Projektbeschreibung
Hans Kelsen Werke
Das seit 2018 von Bund und (Sitz-)Ländern je zur Hälfte finanzierte Akademieprojekt „Hans Kelsen Werke“ ist das derzeit größte rechtswissenschaftliche Editionsvorhaben in der Bundesrepublik. Es wird koordiniert von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften, der Dachorganisation von acht deutschen Wissenschaftsakademien. Betreuende Institution ist die Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz.
Mit den „Hans Kelsen Werke(n)“ wird das Gesamtœuvre des österreichisch-amerikanischen Rechtswissenschaftlers Hans Kelsen (1881–1973) in einer historisch-kritischen Hybridedition zugänglich gemacht.
Unter Leitung von Prof. Dr. Matthias Jestaedt werden in Zusammenarbeit mit dem Hans Kelsen-Institut, Wien, sämtliche Werke Kelsens in chronologischer Reihung und in der Sprache ihrer (Erst-)Publikation historisch-kritisch ediert. Dadurch werden Kelsens Schriften aus den Bereichen der Rechtstheorie und der Rechtsphilosophie, des Verfassungsrechts und des Völkerrechts, der Staats- und Verfassungstheorie, der Politischen Theorie und der Sozialanthropologie in ihrem jeweiligen Entstehungszusammenhang erschlossen und zugleich in ihrer Bedeutung für das Gesamtwerk erkennbar.
Digitale und Printpublikation
Bisher sind bereits fünf Bände der historisch-kritischen Edition als Printausgabe im Mohr Siebeck Verlag erschienen.
Die Hans-Kelsen-Forschungsstelle wird bis Ende 2042 die gesamte Edition in 32 Bänden sowohl gedruckt als auch digital veröffentlichen. Neben Matthias Jestaedt als Herausgeber der Hans Kelsen Werke und den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Freiburg ist für das Projekt eine weitere Arbeitsstelle an der Universität Frankfurt am Main angesiedelt. Ihr Schwerpunkt liegt auf der digitalen Entwicklung der Hybridedition.
Die digitale Edition
Die im Mohr Siebeck Verlag erscheinenden Druckbände werden außerdem als digitale Edition unter einer CC BY 4.0 zur Verfügung gestellt. Die vor 2018 gedruckten Bände werden nachträglich für das Digitale aufbereitet, während zukünftig die digitale und die analoge Form der Edition single source in einer XML-basierten digitalen Editionsumgebung erarbeitet werden. Somit werden für die (Rechts-)Wissenschaften maschinenlesbare Forschungsdaten zum Werk Hans Kelsens nachhaltig nutzbar.
Vor Abschluss der Redaktionsumstellung in eine XML-basierte digitale Editionsumgebung bilden die Drucksatzdaten der bisher erschienenen Bände die Datengrundlage für die digitale Edition der entsprechenden Werke Hans Kelsens. Die Datenmodellierung der Texte und der Register anhand der Guidelines der Text Encoding Initiative (TEI) in XML orientiert sich am Basisformat des Deutschen Textarchivs (DTABf) und wird um projektspezifische Anforderungen erweitert. Eine Besonderheit der Texte, im Vergleich zur herkömmlichen Quellenedition, besteht beispielsweise im doppelten Fußnotenapparat – demjenigen Hans Kelsens und den Anmerkungen der Editorinnen und Editoren – sowie der Heterogenität der Texte an sich (Buchbesprechungen, Gesetzestexte, Aufsätze, Monografien).
Wissenschaftlicher Grundansatz der historisch-kritischen Edition
Die „Hans Kelsen Werke“ erstrecken sich auf das Gesamtwerk Kelsens und nutzen den bis dato nur punktuell ausgewerteten wissenschaftlichen Nachlass Kelsens. Sie umfassen gleichermaßen selbständige, monographische wie unselbständige Schriften, gleichermaßen zu Lebzeiten Kelsens und postum publizierte wie bislang noch nicht publizierte Werke.
Um den – gerade für die Einordnung in das Gesamtwerk außerordentlich wichtigen – Entstehungskontext tunlichst zu wahren, werden die veröffentlichten authentischen und autorisierten Texte Kelsens in der Folge ihrer Originalpublikation gereiht; bei den bislang nicht publizierten Schriften Kelsens wird mutatis mutandis verfahren. Die Beiträge werden in der Sprache ihrer Erstveröffentlichung respektive Abfassung, namentlich also in Deutsch (rund 60 Prozent) und in Englisch (mehr als 30 Prozent), abgedruckt. Nachdrucke und Übersetzungen werden in den Anmerkungen vollständig bibliographisch nachgewiesen. Die bedeutsamsten, in besonderer Weise heute noch aktuellen Arbeiten Kelsens werden von namhaften Kelsen-Forschern aus der ganzen Welt mittels knapper, Kontext, Bedeutung und Wirkungsgeschichte umreißender Einführungsbeiträge auch für Nicht-Spezialisten „aufgeschlossen“.
Jedem Band werden ein Personen- und ein Sachregister beigefügt; darüber hinaus wird der letzte Band der Edition neben dem (Personen- und Sach-)Gesamtregister chronologisch, thematisch und alphabetisch geordnete Bibliographien enthalten.